Release Notes
- Erweiterung des XIP-Importers und Exporters
- Binary-Content importieren und auch ausgeben
- Relative Pfade für xip-Importe
- Export einzelner Elemente ohne Parent
- XIP-Struktur durch META-XIP Verzeichnis erweitert
- Proxyuntersützung
- Aktueller counter-Wert im Template auslesen
- SPQL: system.now für gespeicherte Queries, DateContent auswerten
- SPML: Date-Funktionen
- SPQL: such nach anchor und id
- Neues Encoding
wikitext
für sp:print
- mode = php für spt:counter
- SPQL: Suchabfragen mit Zufälliger Sortierung
- Für sp-Tags, mit value-Attribut kann nun auch der Body auswertet werden
- Erweiterung der objektunabhängigen Funktionen um mathematische Funktionen wie abs(), floot(), ceit(), round(), ... und Kalender-Funktionen wie day(), dayOfWeek(), weekOfYear(), ...
- YUI Version 2.7.0 als Module hinzugefügt
- Neue TinyMCE Version 3.2.1.1 integriert
- Umstellung von spt:tinymce auf TinyMCE-Version 3.
- Die Funktion 'trim' für String hinzugefügt.
- Ein spezielles InfositeServlet ermöglicht den kompatiblen Aufruf von InfoSite-Live-GUIs auch in Live-Publishern
- system.loopItem, um das aktuelle Item-Objekt innerhalb einer Schleife zu ermitteln.
- Neue Attribute loopParent und loopPath für das IteratorItem-Objekt
Anmerkungen
Fullpage-Ausgabetemplates für SPML-Live-Seiten
Der Include
<sp:include anchor="template.spml.standard.output"/>
in den Fullpage-Ausgabetemplates, der den SPML-Header heraus schreibt, muss durch
<spt:spml/>
ersetzt werden.
Releases
Changelog
Version 2.0.3.26
(12.05.2009 12:12)
- common
 |
Setzen des fieldname-Encoders 'escff' führte zu einem Fehler
|
 |
Das Escapen von Formularfeldern für die PHP-Integration sp:print und dem String-Objekt zur Verfügung gestellt.
|
 |
Bei dem mit XIP exportiertem Nutzerpasswort wurde ein Zeilenumbruch angefügt.
|
- spml
 |
Das Escapen von Formularfeldern für die PHP-Integration sp:print und dem String-Objekt zur Verfügung gestellt.
|
 |
Leeres Nameencoding bei sp:form wird ignoriert
|
- ies-generator
 |
Attribut showTree bei spt:link in showtree geändert
|
 |
spt:link um Attribut fixvalue erweitert
|
- infosite
 |
Bei der Volltextsuche im Systemlink-Dialog wurden Umlaute nicht korrekt kodiert.
|
Version 2.0.3.25
(08.05.2009 13:17)
- ies-generator
 |
IES.is5.gen.doEditRequest() auch für den Iterator implementiert.
|
- infosite
 |
Funktion IES.is5.gen.doEditRequest() hinzugefügt, um das 'hüpfen' im Redaktionsbereich zu verhinder.
|
Version 2.0.3.24
(08.05.2009 12:28)
- core
 |
Die Volltextsuche des Indexer sucht wieder über alle Attribute eines Mediums
|
- infosite
 |
Funktion IES.is5.gen.doEditRequest() hinzugefügt, um das 'hüpfen' im Redaktionsbereich zu verhinder.
|
- kmgt
 |
Anzeige der Elemente, auf die sichtbare Rechte existieren.
|
- client
 |
Artikel mit Personalisierungs-Informationen konnten mit XIP nicht richtig importiert werden.
|
- ies
 |
Öffnen der MemoryAppender-Log-Fenster jetzt auch über Context-Menü möglich
|
- ies-admin
 |
Öffnen der MemoryAppender-Log-Fenster jetzt auch über Context-Menü möglich
|
- common
 |
locale-Attribute beim XIP-import wurde nicht für alle Elemente ausgewertet.
|
 |
Zugriff auf die Permissions konnte nicht über eine Concurrent-Map organisiert werden.
|
 |
Neue Funktion decode() und encode() für String-Objekt
|
- spml
 |
Neue Funktion decode() und encode() für String-Objekt
|
Version 2.0.3.23
(07.05.2009 09:49)
- spml
 |
system.loopItem wurde nicht zurückgesetzt, wenn die Schleife mit sp:break unterbrochen wurde.
|
 |
Der im value-Attribute angegebenen Werte des sp:option-Tag wurden nicht HTML-encodet.
|
- yui
 |
Fehler in der YUI-Bibiliothek hinsichtlich Uploads im MSIE 8 behoben.
|
- core
 |
Fehler in der Verwaltung von Rechten bei aktiven Sessions (NullPointerException) behoben. Dieser konnte unter ungünstigen Umständen auftreten.
|
- common
 |
Fehler in der Verwaltung von Rechten bei aktiven Sessions (NullPointerException) behoben. Dieser konnte unter ungünstigen Umständen auftreten.
|
- thirdparty
 |
Wortlisten für das Captcha überarbeitet
|
Version 2.0.3.22
(29.04.2009 13:14)
- ies-generator
 |
Parameter maxlength für spt:textarea funktioniert nun auch im iterator.
|
- common
 |
Das Häkchen 'Daten synchronisieren' in der LDAP-Konfiguration der Nutzer-Pools wurde nicht mehr in der Datenbank gespeichert, wenn das Häkchen schon einmal zurückgesetzt worden ist.
|
Version 2.0.3.21
(29.04.2009 11:34)
- spml
 |
ClassCastException im LoopTag für Itertor- und LoopItems behoben.
|
Version 2.0.3.20
(29.04.2009 10:12)
- infosite
 |
Javascript für den Paramter maxlength im spt:textarea hinzugefügt. Publisher-Attribut hideInInfosite5GUI für die generelle Steuerung der Anzeige von Publikationsbereichen in Infosite 5 implementiert.
|
- ies-generator
 |
Neuer Parameter für spt:textarea (maxlength) eingeführt.
|
- spml
 |
Neue Attribute loopParent und loopPath für das IteratorItem-Objekt
|
 |
system.loopItem, um das aktuelle Item-Objekt innerhalb einer Schleife zu ermitteln.
|
- common
 |
system.loopItem, um das aktuelle Item-Objekt innerhalb einer Schleife zu ermitteln.
|
Version 2.0.3.19
(27.04.2009 15:23)
- core
 |
Infosite-Templates konnten nicht mehr includiert werden.
|
Version 2.0.3.18
(27.04.2009 13:31)
- ies-admin
 |
Nachdem im ies-admin ein neuer Mandant angelegt wurde und das Mandanten-Fenster geschlossen werden soll, erscheint eine Abfrage, ob die letzten Änderungen gespeichert werden sollen. Diese Abfrage ist unnötig, da die Werte bereits gespeichert worden sind.
|
- core
 |
Für einen mit XIP importierten Nutzer wurde das Passwort nicht gespeichert, wenn es schon verschlüsselt übergeben wurde.
|
- spml
 |
Automatisch eine Window-Session erzeugen, wenn ein GUI aus der infosite-gui.xml verwendet wird.
|
Version 2.0.3.17
(27.04.2009 10:11)
- infosite
 |
Captcha-Zugriffe über InfoSite wieder ermöglicht
|
- spml
 |
Symbolische Links auf Templates werden von sp:include entsprechend aufgelöst.
|
- core
 |
Das Speichern eines Mediums, das von einem andern Artikel referenziert wurde, konnte unter Umsänden dazu führe, das der Publisher blockiert wurde.
|
- install
 |
Vor der Installation prüfen, ob alle notwendigen Ports frei sind.
|
- spml
 |
Die Default-Connection eines Modules (in ies-module.xml) muss die anonyme Connection, wenn vorhanden, ersetzten
|
Version 2.0.3.16
(23.04.2009 13:56)
- spml
 |
Spezielles InfoSite-Servlet ermöglicht den Zugriff auf sog. Live-GUIs auch wenn ein Publisher als Modul konfiguriert wurde.
|
- ies-generator
 |
Spezielles InfoSite-Servlet ermöglicht den Zugriff auf sog. Live-GUIs auch wenn ein Publisher als Modul konfiguriert wurde.
|
- ies-xip
 |
Sortierung der XIP-Dateien ist nun alphabetisch, HTML-Code ist nun valide.
|
Version 2.0.3.15
(22.04.2009 14:30)
- kmgt
 |
Darstellung der Download-Links von Medien korrigiert.
|
 |
Iterates werden im Wissensmanagement wieder korrekt verarbeitet.
|
- spml
 |
Alternative Verwendung des Dateinames durch das BinaryServlet, sofern keine Angaben zum originalen Dateinamen verfügbar sind.
|
 |
In SPML-Live-Seiten lieferte relativeURL(${system.publisher}) keine URL zurück.
|
- ies-xip
 |
Artikel-Namen wurden bei der Ausgabe der Fehlermeldung nicht HTML-Encodet.
|
 |
Fehler-Ausgabe beim IES-Export erweitert
|
- maintenance
 |
Unter Windows konnten mit der Update-Direktive 'copy' keine Verzeichnisse als Ziel angegeben werden.
|
 |
Bei Updates von Datenbanken wurde der gesamte Prozess abgebrochen, wenn für eine Datenbank keine Verbindung aufgebaut werden konnte.
|
 |
Berechnung der Termine für die Suche hatte logischen Fehler.
|
- thirdparty
 |
Integration der saxon API zur Unterstützung von XPath 2.0 für XIP-Imports
|
- ies
 |
Bei der Serverzeit werden jetzt die Tage ebenfalls ausgegeben.
|
- infosite
 |
Integration des Form-Solutions Formularservers
|
 |
yui 2.5.1 durch 2.7.0 ersetzt, dynamische vertikale Positionierung des Trees in der Hauptanwendung implementiert.
|
- webdav
 |
Start-Pool war auch für Administratoren gui.informationen. Dies wurde an das Verhalten von Infosite angegelichen, so das jetzt für Administratoren der Artikel-Root-Pool der Start-Pool ist.
|
- core
 |
Suchabfragen, die für die Suchen in einem Textfeld einen Anchor verwenden, konnten nicht ausgeführt werden.
|
 |
Scheduler-Services konnten nicht mehr gestoppt werden, wenn sie einmal gestartet waren.
|
- ies-admin
 |
Wenn beim Anlegen eines Mandanten keine Datenbank ausgewählt wurde, wird der Mandaten nicht angelegt. Die Select-Box wurde aber dennoch deaktiviert, so das nachträglich keine Datenbank ausgewählt werden konnte.
|
 |
Für das Context-Menü der Mandaten-Tabelle im Datenbank-Fenster wahren die Beschriftungen 'aktivieren' und 'deaktivieren' vertauscht.
|
 |
Datenbanken, die direkt in der Tabellendarstellung angelegt wurden, waren keine IES-Datenbanken und enthielten aus diesem Grund auch nicht die IES-Tabellenstruktur.
|
 |
Timout für manuell gestartete Dienste auf 5 Minuten erhöht.
|
 |
Bei Verzeichnispfade, die im ies-admin Angezeigt werden, wurde der Backslash (Für Windows-Pfade) nicht encodet.
|
 |
Fenster für die Fortschrittsanzeige können vom Applikationsfenster überdeckt werden. Die Fortschrittsanzeige wird nun bei Bedarf wieder in den Vordergrund geholen.
|
 |
Mandant in der Liste der aktuellen Sitzungen mit anzeigen.
|
 |
IES-Admin funktionierte nicht mehr unter Internet Explorer (MSIE).
|
- common
 |
Bestimmte Felder vom Type 'number' konnten über XIP nicht exportiert werden.
|
 |
Änderungen am Kommentar von Artikeln waren nicht mehr möglich
|
 |
Berechnung der Termine für die Suche hatte logischen Fehler.
|
 |
LinkTree's wurden nicht korrekt im- und exportiert.
|
 |
Personalisierungsdaten können jetzt auch über XIP im- und exportiert werden.
|
 |
Aktuallisierung von Medien-Artikeln über XIP lieferten die Fehlermeldung 'store element: no object to get the path', wenn im binary-Tag name= angegeben wurde.
|
 |
Suchabfragen mit 'order by' Anweisung konnten nicht importiert werden.
|
- client
 |
Um bei versehentlich gelöschten Artikeln eines syncronisierten XIP-Import die Verlinkungen rekonstruieren zu können, wird neben der sync-Datei eine sync.removed-Datei abgelegt in dem die ID's und dAnchor der gelöschten Elemente gespeichert werden.
|
 |
Fehler-Ausgabe beim IES-Export erweitert
|
 |
LinkTree's wurden nicht korrekt im- und exportiert.
|
 |
Unterstützung von Datenbanken, LDAP und HTTP für XIP-Import
|
 |
Personalisierungsdaten können jetzt auch über XIP im- und exportiert werden.
|
 |
Transformation ist nicht nötig wenn es sich um ein einzelnes zu importierendes Element handelt.
|
 |
Parent wurde nicht ermitteln, wenn XML-Date in einem Pool-Verzeichnis liegt.
|
- ies-generator
 |
Server-Variablen HTTPS und HTTP_HOST beim spt:counter vor der Benutzung mit isset auf Existenz geprüft
|
 |
Die dynamischen Attribute von spt:imp wie 'onclick', werden im IN-Modus nicht mehr im img-Tag, sondern im umschliessenden div-Tag gesetzt.
|
 |
Integration des Form-Solutions Formularservers
|
 |
spt:iterator für den Newsdesk erweitert (aus IES1 übernommen)
|
Version 2.0.3.14
(08.04.2009 09:32)
- ies
 |
Anlegen neuer Datenbanken machte im Zusammenspiel mit Indices, die definierte Größen verwendeten, Probleme.
|
- ies-admin
 |
Anlegen neuer Datenbanken machte im Zusammenspiel mit Indices, die definierte Größen verwendeten, Probleme.
|
- maintenance
 |
Anlegen neuer Datenbanken machte im Zusammenspiel mit Indices, die definierte Größen verwendeten, Probleme.
|
- common
 |
Anlegen neuer Datenbanken machte im Zusammenspiel mit Indices, die definierte Größen verwendeten, Probleme.
|
 |
Zeitgesteuerte Freigabe von Artikeln für den aktuellen Tag waren nicht mehr möglich.
|
 |
Versions-Einträge wurden auch angelegt, wenn die zu speichernden Daten mit den aktuellen Daten identisch wahren.
|
- core
 |
Zeitgesteuerte Freigabe von Artikeln für den aktuellen Tag waren nicht mehr möglich.
|
 |
Länger dauernde XIP-Imports konnten in einen Session-Timeout laufen. Dies wird nun verhindert.
|
- ies-generator
 |
Schreiben des Inhalts in den TinyMCE-Cache mit innerText statt mit innerHTML, da innerHTML in manchen Fällen einen Laufzeitfehler beim IE generierte
|
- client
 |
Auch {}-Werte in XML-Konfigurationsdatei für XIP durch Variablen-Werte ersetzen.
|
 |
Synchronisationsdatei für imports nicht direkt Überschreiben, sondern erst eine temporäre Datei verwenden.
|
Version 2.0.3.13
(06.04.2009 08:30)
- infosite
 |
Im Popup des spt:link kann nun auch mit dem MSIE auf die Bilder geklickt werden.
|
- maintenance
 |
Beim Anlegen einer neuen, nicht lokalen, Datenbank wurden die Rechte des Datenbanknutzers nicht richtig gesetzt.
|
- ies-admin
 |
ClassCastException beim Publizieren von Artikeln nach Änderungen am Publisher behoben.
|
 |
Es konnten keine 'nicht IES-Datenbanken' angelegt werden.
|
- yui
 |
YUI-Version 2.7.0 hinzugefügt
|
- spml
 |
Checkboxen können nach dem Request innerhalb von Conditions wieder ohne Fehler geprüft werden, da kein leerer Array mehr im Request ist.
|
Version 2.0.3.12
(01.04.2009 17:26)
- kmgt
 |
Details für die Listenansicht auch bei Kategorien möglich gemacht.
|
- core
 |
Bei Publisher-Script Fehlern wird die Publikation nicht mehr als gescheitert gewertet.
|
- maintenance
 |
Erstellung eines Datenbank-Index für die Personalisierungstabelle
|
Version 2.0.3.11
(31.03.2009 16:56)
- common
 |
Erweiterung des XIP-Importers um auch Importe aus externen Datenbanken und LDAP-Sytemen duchführen zu können.
|
- client
 |
Erweiterung des XIP-Importers um auch Importe aus externen Datenbanken und LDAP-Sytemen duchführen zu können.
|
- spml
 |
Die Request-Parameter SYSTEM_checkbox-end und SYSTEM_select-end zur Markierung der Parameter, werden nun nach dessen Auswertung komplett aus dem Request entfernt.
|
- infosite
 |
Typ 'email' für Excel-Import unterstüzen
|
- core
 |
Prozeß-Fortschritt für die Indizierung kann angezeigt werden.
|
- ies-admin
 |
Steuerung von Indices im IES-Admin korrigiert. Verlinkung der Online-Hilfe korrigiert.
|
Version 2.0.3.10
(27.03.2009 15:57)
- infosite
 |
Anpassungen in InfoSite für den Wartungszugang.
|
- core
 |
LinkedInformations können nun wieder gleichzeitig beim Anlegen eines Pools erstellt werden.
|
- spml
 |
Beim Aufruf des BinaryServlets wird nun der MIME-Type eines Mediums stets vom IES übernommen.
|
Version 2.0.3.9
(27.03.2009 08:45)
- spml
 |
Default Connection für Module wurden nicht mehr in der Session gehalten.
|
- infosite
 |
JavaScript-Fehler in der Rechte-Verwaltung bzgl. der Darstellung von Attributen korrgiert.
|
- thirdparty
 |
Kollisionen der POI-Bibliothek beim WebDAV-Modul aufgelöst
|
Version 2.0.3.8
(25.03.2009 16:39)
- spml
 |
Mehrere Formularfelder mit unterschiedlichen Typen (text,checkbox,selectbox,...) konnten nicht mehr den gleichen Namen haben.
|
- ies-admin
 |
LDAP-Server konnte nicht mit einem Mandaten verknüpft werden
|
- infosite
 |
Leere Eingaben bei der zeitgesteuerten Freigabe führten zu falschen Angaben.
|
Version 2.0.3.7
(20.03.2009 12:10)
- thirdparty
 |
Support für Indizierung von PDF-Dokumenten der Version 1.5
|
- common
 |
Artikel mit Zeitsteuerung, die kein Template besitzten, konnten nicht mit xip exportiert werden.
|
- client
 |
Neuer Schalter ies.xip.import.publisherChannel.XXX, um Artikel mit einer Publikationsdefinition, in mehrere Publikationsbereiche importieren zu können.
|
 |
elements|poolsAndElements, um global zu verhinden das unter-Pools und/oder Elemente von Pools exportiert werden
|
- ies-generator
 |
PublisherService über Service-Manager holen.
|
- core
 |
Support für Indizierung von PDF-Dokumenten der Version 1.5
|
 |
Die Zeichen § $ % € werden nun auch als Teile eines Wortes inidiziert.
|
- ies-xip
 |
Relogin funktionierte nicht mehr
|
Version 2.0.3.6
(17.03.2009 16:06)
- maintenance
 |
Fehler bei der Berechnung aller Tage eines Termins für den CalendarSearchIndex korrigiert.
|
- common
 |
Log-Level für den CalendarSheet auf DEBUG geändert
|
 |
Keine Default-Setzungen mehr für Attribute von Kalendar-Objekten
|
 |
Die Funktion 'trim' für String-Objkte hinzugefügt.
|
- ies-xip
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
- core
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
- spml
 |
Die Funktion 'trim' für String-Objkte hinzugefügt.
|
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
- imp
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
- webdav
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
- ldap
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
- ies-generator
 |
Mit mehrsprachigen Feldern konnte kein Textvergleich vorgenommen werden
|
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
 |
Für den TinyMCE die Buttons Abbreviation (Abkürzung), Acronym (Akronym) und Attributes (fürSprachwechsel) für die Standard-Konfiguration in der zweiten Button-Zeile hinzugefügt.
|
- ies
 |
ies-admin hat nach einem Neustart des IES nicht erkannt, wann der IES wieder erreichbar ist.
|
 |
Korrektur der Checkbox-Darstellung für MSIE 7.
|
- ies-admin
 |
Bei ungültiger Update-URL wurde dieser Fehlerzustand nicht richtig angezeigt.
|
 |
Für FilePublisher gab es keine Möglichkeit das Schema zurückzusetzen.
|
 |
Checkbox 'ist IES Datenbank' für neu anzulegende Datenbank standardmässig setzten.
|
 |
Nach dem Stoppen des IES (nicht des IES Prozesses) wurden nicht alle Objekte sauber aufgeräumt, so das nach einem Update Konflikte auftreten konnten
|
 |
Fehlerhafte Datenbank-Strukturen in Datenbank-Liste und Datenbank-Fenster anzeigen
|
- client
 |
Neuer Schalter ies.xip.export.fieldIgnore, um bestimmte Felder nicht zu importieren.
|
 |
Medien eines Artikels, die den gleichem Dateinamen besitzten wurden beim Export überschrieben.
|
- infosite
 |
isNull-Vergleich bei Container-Templates repariert
|
 |
Fehler beim Analysieren von Dateinamenskollisionen wg. mangelnden Rechten behoben.
|
 |
Sortierte Ausgabe der zugewiesenen Rollen bei Nutzern
|
 |
Für die Sprache des Publishers wurde im Administrationsbereich von Infosite immer 'default' angezeigt.
|
Version 2.0.3.5
(09.03.2009 11:39)
- core
 |
Ports im URL-Feld des FilePublishers wurden nicht unterstützt.
|
- common
 |
Doppelte und einfache Anführungszeichen können jetzt mit SPQL gesucht werden, indem ein Backslash vorangestellt wird.
|
 |
Ports im URL-Feld des FilePublishers wurden nicht unterstützt.
|
- ies-admin
 |
Repository konnte nicht neu geladen werden
|
 |
Ports im URL-Feld des FilePublishers wurden nicht unterstützt.
|
 |
Beschriftung für IES-Module und Publikationsbereiche in der Modulansicht war vertauscht.
|
- spml
 |
Für Live-Applikationen wurde bei Verwendung von sp:login das falsche Connection-Objekt verwendet
|
- ies-generator
 |
MSIE bugfix für TinyMCE
|
- client
 |
Medien mit Leerzeichen im Dateinamen, konnten nicht importiert werden.
|
 |
Proxyuntersützung für xip-Importer.
|
- ies-api
 |
Binäre Daten innerhalb des XML-Dokumentes konnten nicht importiert werden, da noch kein Arbeitsverzeichnis gesetzt wurde.
|
 |
Bei fehlerhaftem Import über ies-api wird jetzt der HTTP-Status Code 500 zurückgegeben
|
 |
Content-Type mit charset wurde nicht unterstützt.
|
- infosite
 |
Artikellistenansicht durfte HTML-Code ausfuehren
|
 |
Beim Anlegen neuer Pools werden keine Angaben vom vorherigen Pool mehr übernommen.
|
Version 2.0.3.4
(03.03.2009 15:37)
- spml
 |
Basic Authentication für ies/api unterstützen.
|
- ies-api
 |
Basic Authentication für ies/api unterstützen.
|
- maintenance
 |
Anpassungen in den Update-Routinen für Termin-Daten.
|
Version 2.0.3.3
(02.03.2009 13:32)
- client
 |
Fehler in der Auswertung der Anchor-Replace-Funktion behoben.
|
 |
Anchor-Replace-Funktion war nicht für Publisher verfügbar.
|
- spml
 |
Default-Connections für Module auf Gültigkeit prüfen.
|
 |
Bessere Fehlerauswertung, wenn gui.informations nicht existiert
|
- ies
 |
Für die Module in der ies-module.xml die settings-Elemente nach attributes umbenannt.
|
- infosite
 |
Bessere Fehlerauswertung, wenn gui.informations nicht existiert
|
 |
Für die Module in der ies-module.xml die settings-Elemente nach attributes umbenannt.
|
- ies-xip
 |
Für die Module in der ies-module.xml die settings-Elemente nach attributes umbenannt.
|
- imp
 |
Für die Module in der ies-module.xml die settings-Elemente nach attributes umbenannt.
|
- webdav
 |
Für die Module in der ies-module.xml die settings-Elemente nach attributes umbenannt.
|
- ies-generator
 |
Änderungsvergleiche von Feldern innerhalb eines Iterators funktionierten nicht.
|
 |
Für die Module in der ies-module.xml die settings-Elemente nach attributes umbenannt.
|
- kmgt
 |
Für die Module in der ies-module.xml die settings-Elemente nach attributes umbenannt.
|
Version 2.0.3.2
(27.02.2009 15:24)
- install
 |
Farbpaletten-Definitionen wurden nicht richtig installiert
|
 |
JDK Version für das Linux-Installations-Script war nicht richtig gesetzt.
|
- infosite
 |
Speichern-Button war beim neu Anlegen eines Nutzers deaktiviert.
|
 |
Angabe des Feldes, welches als Label für die Mehrsprachigkeit verwendet wird
|
 |
Die Button speichern, dublizieren und löschen sind nun deaktiviert, wenn ein Standard-Nutzer in der Nutzerverwaltung einen Administrator oder System-Administrator ausgewählt hat.
|
- startup
 |
Default-Nutzer für neue Datenbanken aus Datenbank-Namen ermitteln
|
- ies-admin
 |
Für neue Datenbanken Default-Parameter mitsenden.
|
Version 2.0.3
(26.02.2009 16:49)
- ies
 |
main.jsp, um JavaScripte den Modul-Versionen entsprechend richtig zu includen
|
- ies-api
 |
Neues Module ies-api. Untersützt die Methoden store und delete um über den HTTP-Publisher Artikel anlegen, ändern und löschen zu können.
|
- tinymce
 |
Neue TinyMCE Version 3.2.1.1 integriert
|
 |
Umstellung des spt:tinymce auf TinyMCE-Version 3.
|
- yui
 |
YUI Version 2.6.0 hinzugefügt
|
- kmgt
 |
Support für OpenXML und OpenDocument Dokumente im IES: Korrekte Analyse des MIME-Types, Indizierung im Wissensmanagement, Mime-Icons im Wissensmanagement
|
- ies-xip
 |
Binäredaten können nun auch im BASE64 Format als Medien importiert werden
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.deleteWorkDir=false kann angegeben werden, das das Arbeitsverzeichnis des Importers nach dem Import nicht gelöscht wird.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.expand kann angegeben werden, ob die XIP-Datei in Dateien pro Elemente aufgeteilt werden soll, um Speicherprobleme bei großen Datenmengen zu verhindern.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.xslt kann eine XSLT-Datei angegeben werden, mit der vor dem Import die angegebene XIP-Datei transformiert werden kann
|
 |
Als XIP-Datei kann nun auch eine URL angegeben werden, um die Daten vor dem Import herunter zu laden.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.anchor.replace können nun mit kommata getrennt mehrere Anchor-Ersetzungen angegeben werden.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.query kann über eine Suchabfrage definiert werden, welche Elemente exportiert werden sollen.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.noXipInf kann angegeben werde, das keine XIP-INF Ordner für die Pool-Strukturen angelegt werden sollen, um abwärtskompatibel zu 2.0.2 xip-Imports zu bleiben.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.withPermissions kann angegeben werden, ob die Rechte der Pools mit exportiert werden sollen
|
 |
Rechte können im- und exportiert werden
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.autoAnchorPrefix werden für den Export für Elemente die keinen Anchor besitzten, automatisch reproduzierbare Anchor generiert. Mit dem Parameter wird der Prefix für den automatischen Anchor angegeben
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.typeFilter kann angegeben werden welche Feld-Typen exportiert werden sollen.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.root kann der Pool angegeben werden, indem die, ohne Root exportierten Elemente, importiert werden sollen
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.exporter.withRoot kann angegeben werden, ob das oberste Element mit exportiert werden soll.
|
 |
Mit dem neuen Parameter xip.exporter.setParent wird angegeben, ob der Parent in der Element-XML-Datei enthalten sein soll. Default ist false, da die die übergeordneten Pools über die Verzeichnisstruktur definiert werden.
|
 |
Enthält ein über xip importiertes Verzeichnis ein XIP-INF Unterverzeichnis, in dem eine pool.xml liegt, wird das Verzeichnis als Pool interpretiert. Alle in dem Verzeichnis enthaltenen Elemente und Pools gelten dann als Unter-Elemente des Pools.
|
 |
Für den xip-Import können Variablen mit ies.xip.import.variable angegeben werden, die mit in den XML-Dateien verwendet werden können
|
 |
Dokumentation für ies.xip.export.autoAnchorPrefix und ies.xip.export.fieldFilter
|
- webdav
 |
Über die Administrationsoberfläche wird bei der Sessionliste auch das Modul ausgegeben, über das sich der Nutzer angemeldet hat. Dadurch lassen sich z.B. Infosite Nutzer von Live-Seiten unterscheiden.
|
- client
 |
Binäredaten können nun auch im BASE64 Format als Medien importiert werden
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.downloadStore kann das Verzeichnis angegeben werden, in dem eine als URL angegebene XIP-Datei gespeichert werden soll
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.workdir kann das Arbeitsverzeichnis des Importiers definiert werden
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.deleteWorkDir=false kann angegeben werden, das das Arbeitsverzeichnis des Importers nach dem Import nicht gelöscht wird.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.expand kann angegeben werden, ob die XIP-Datei in Dateien pro Elemente aufgeteilt werden soll, um Speicherprobleme bei großen Datenmengen zu verhindern.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.xslt kann eine XSLT-Datei angegeben werden, mit der vor dem Import die angegebene XIP-Datei transformiert werden kann
|
 |
Als XIP-Datei kann nun auch eine URL angegeben werden, um die Daten vor dem Import herunter zu laden.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.anchor.replace können nun mit kommata getrennt mehrere Anchor-Ersetzungen angegeben werden.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.query kann über eine Suchabfrage definiert werden, welche Elemente exportiert werden sollen.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.noXipInf kann angegeben werde, das keine XIP-INF Ordner für die Pool-Strukturen angelegt werden sollen, um abwärtskompatibel zu 2.0.2 xip-Imports zu bleiben.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.withPermissions kann angegeben werden, ob die Rechte der Pools mit exportiert werden sollen
|
 |
Rechte können im- und exportiert werden
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.autoAnchorPrefix werden für den Export für Elemente die keinen Anchor besitzten, automatisch reproduzierbare Anchor generiert. Mit dem Parameter wird der Prefix für den automatischen Anchor angegeben
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.export.typeFilter kann angegeben werden welche Feld-Typen exportiert werden sollen.
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.import.root kann der Pool angegeben werden, indem die, ohne Root exportierten Elemente, importiert werden sollen
|
 |
Mit dem Parameter ies.xip.exporter.withRoot kann angegeben werden, ob das oberste Element mit exportiert werden soll.
|
 |
Mit dem neuen Parameter xip.exporter.setParent wird angegeben, ob der Parent in der Element-XML-Datei enthalten sein soll. Default ist false, da die die übergeordneten Pools über die Verzeichnisstruktur definiert werden.
|
 |
Enthält ein über xip importiertes Verzeichnis ein XIP-INF Unterverzeichnis, in dem eine pool.xml liegt, wird das Verzeichnis als Pool interpretiert. Alle in dem Verzeichnis enthaltenen Elemente und Pools gelten dann als Unter-Elemente des Pools.
|
 |
Merhfach angegebene --ies.xip Argumente von iespgk werden kommasepariert zusammengefasst
|
 |
Für den xip-Import können Variablen mit ies.xip.import.variable angegeben werden, die mit in den XML-Dateien verwendet werden können
|
 |
Nutzer und Rollen können über xip im- und exportiert werden
|
 |
Neue Schalter ies.xip.export.autoAnchorPrefix und ies.xip.export.fieldFilter für xip-Exporter
|
 |
Über die Administrationsoberfläche wird bei der Sessionliste auch das Modul ausgegeben, über das sich der Nutzer angemeldet hat. Dadurch lassen sich z.B. Infosite Nutzer von Live-Seiten unterscheiden.
|
- infosite
 |
Angabe des Feldes, welches als Label für die Mehrsprachigkeit verwendet wird
|
 |
Die Button speichern, dublizieren und löschen sind nun deaktiviert, wenn ein Standard-Nutzer in der Nutzerverwaltung einen Administrator oder System-Administrator ausgewählt hat.
|
- startup
 |
Formularfeld encoder von hex auf encff geändert, da hex-Encoder zu lange Feldnamen erzeugt hat
|
 |
Der name des Feldes, über den auf die frei definierbaren Felder der Module zugegriffen werden kann, wurde von properties auf attributes umbenannt
|
- ies-admin
 |
Über die Administrationsoberfläche wird bei der Sessionliste auch das Modul ausgegeben, über das sich der Nutzer angemeldet hat. Dadurch lassen sich z.B. Infosite Nutzer von Live-Seiten unterscheiden.
|
 |
Der name des Feldes, über den auf die frei definierbaren Felder der Module zugegriffen werden kann, wurde von properties auf attributes umbenannt
|
 |
Der name des Feldes, über den auf die frei definierbaren Felder des Publishers zugegriffen werden kann, wurde von metadata auf attributes umbenannt
|
- core
 |
Neue Tabelle zur performanten Suche über Wiederholtermine eingefügt.
|
 |
In ies-module.xml konfigurierbare Default-Connection für Module
|
 |
Probleme mit der JMimeMagic API und MS-Office-Dokumenten behoben.
|
 |
Support für OpenXML und OpenDocument Dokumente im IES: Korrekte Analyse des MIME-Types, Indizierung im Wissensmanagement, Mime-Icons im Wissensmanagement
|
 |
Über die Administrationsoberfläche wird bei der Sessionliste auch das Modul ausgegeben, über das sich der Nutzer angemeldet hat. Dadurch lassen sich z.B. Infosite Nutzer von Live-Seiten unterscheiden.
|
 |
Mit SPQL kann nun auch nach 'id' und 'anchor' gesucht werden.
|
 |
Bei der Ermittlung von Counter-Werten zur Ausführungszeit einer SPML-Seite wird nun auch der Wert des Counter-Managers berücksichtig und nicht nur der Wert aus der Datebank.
|
 |
Zufällige Sortierung von Suchabfragen mit ORDER BY RANDOM
|
 |
Der name des Feldes, über den auf die frei definierbaren Felder des Publishers zugegriffen werden kann, wurde von metadata auf attributes umbenannt
|
- common
 |
Neue Tabelle zur performanten Suche über Wiederholtermine eingefügt.
|
 |
Formularfeld encoder von hex auf encff geändert, da hex-Encoder zu lange Feldnamen erzeugt hat
|
 |
Über die Content-Typen linklist, systemlinklist navlinklist können nun kommasepariert Linklisten über ein einzelnes Feld definiert werden.
|
 |
Support für OpenXML und OpenDocument Dokumente im IES: Korrekte Analyse des MIME-Types, Indizierung im Wissensmanagement, Mime-Icons im Wissensmanagement
|
 |
Neue Schalter ies.xip.export.autoAnchorPrefix und ies.xip.export.fieldFilter für xip-Exporter
|
 |
ASCII-Encoder ersetzt weitere, entsprechende UTF-8 Zeichen durch Minus, einfache Anführungszeichen und doppelte Anführungszeichen
|
 |
Neues Schlüsselwort 'now' für Suchabfragen definiert um Werte mit der aktuellen Zeit vergleichen zu können.
|
 |
Über das neue Attribute 'language' mit dem Wert 'php' kann spt:counter den Counter-Wert auch über PHP lesen und schreiben.
|
 |
Attribute varName des Tags spt:counter als deprecated deklariert. Es sollte nun varname verwendet werden
|
 |
Mathematische Konstanten system.constans.PI und system.constans.E hinzugefügt.
|
 |
system.random zur Generierung von Zufallszahlen
|
 |
Erweiterung der objektunabhängigen Funktionen um mathematische Funktionen wie abs(), floot(), ceit(), round(), ... und Kalender-Funktionen wie day(), dayOfWeek(), weekOfYear(), ...
|
 |
Sprache für die Formatierung kann jetzt innerhalb des Attributes dateformat für sp:print angegeben werden.
|
- ies-generator
 |
Verbesserung der Konfigurierbarkeit des TinyMCE über spt:tinymce
|
 |
Neuer Tag spt:prehtml zur nach Bearbeitung des HTML-Codes, der z.B. von spt:tinymce generiert wurde. Dieser Tag soll spt:id2url ablösen.
|
 |
Umstellung des spt:tinymce auf TinyMCE-Version 3.
|
 |
Über das neue Attribute 'language' mit dem Wert 'php' kann spt:counter den Counter-Wert auch über PHP lesen und schreiben.
|
 |
Attribute varName des Tags spt:counter als deprecated deklariert. Es sollte nun varname verwendet werden
|
 |
Für sp:map, sp:collection und sp:calendarsheet können Werte jetzt auch anstatt über das value-Attribut auch über den tag-Body Werte gesetzt werden.
|
- spml
 |
Neue Tabelle zur performanten Suche über Wiederholtermine eingefügt.
|
 |
Die Binäredaten von Medien können über >sp:print name='myimage' encoding='base64'< direkt in einem Template ausgegeben werden können
|
 |
Formularfeld encoder von hex auf encff geändert, da hex-Encoder zu lange Feldnamen erzeugt hat
|
 |
In ies-module.xml konfigurierbare Default-Connection für Module
|
 |
Über die Administrationsoberfläche wird bei der Sessionliste auch das Modul ausgegeben, über das sich der Nutzer angemeldet hat. Dadurch lassen sich z.B. Infosite Nutzer von Live-Seiten unterscheiden.
|
 |
Zeichenketten können nun mit Hilfe des neuen Attributes 'arg' jetzt mit sp:print auch im printf-Stil formatiert werden.
|
 |
Über das neue Attribute 'language' mit dem Wert 'php' kann spt:counter den Counter-Wert auch über PHP lesen und schreiben.
|
 |
Bei der Ermittlung von Counter-Werten zur Ausführungszeit einer SPML-Seite wird nun auch der Wert des Counter-Managers berücksichtig und nicht nur der Wert aus der Datebank.
|
 |
Attribute varName des Tags spt:counter als deprecated deklariert. Es sollte nun varname verwendet werden
|
 |
Das Attribut showError, kann nun auch für Publisher angegeben werden.
|
 |
Mathematische Konstanten system.constans.PI und system.constans.E hinzugefügt.
|
 |
system.random zur Generierung von Zufallszahlen
|
 |
Erweiterung der objektunabhängigen Funktionen um mathematische Funktionen wie abs(), floot(), ceit(), round(), ... und Kalender-Funktionen wie day(), dayOfWeek(), weekOfYear(), ...
|
 |
' geändert. ':' ist deprecated
|
 |
Sprache für die Formatierung kann jetzt innerhalb des Attributes dateformat für sp:print angegeben werden.
|
 |
Für sp:map, sp:collection und sp:calendarsheet können Werte jetzt auch anstatt über das value-Attribut auch über den tag-Body Werte gesetzt werden.
|
 |
Neuer encoder wikitext für sp:print
|
- thirdparty
 |
Support für OpenXML und OpenDocument Dokumente im IES: Korrekte Analyse des MIME-Types, Indizierung im Wissensmanagement, Mime-Icons im Wissensmanagement
|
 |
Neuer Encoder "wikitext" für sp:print.
|
 |
Neue Version von POI eingebunden.
|