XIP Package Import: Unterschied zwischen den Versionen
Ole (Diskussion | Beiträge) |
Hying (Diskussion | Beiträge) (→Nutzer) |
||
(41 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | __TOC__ | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Artikel== | ==Artikel== | ||
− | + | Für die drei Artikeltypen steht jeweils ein eigener XML-Tag zur Verfügung, über den die Daten angelegt, bzw. aktualisiert werden. Die Regeln für den Import der eigentlichen Inhaltsfelder ist danach für alle Artikeltypen identisch. | |
− | Die unterschiedlichen Inhaltsfelder werden in Contenttypen unterschieden. Alle Contenttypen werden über einen eigenen XML-Tag beschrieben. Die Typen sind analog zu den Typen aus InfoSite. Neben dem | + | Die unterschiedlichen Inhaltsfelder werden in Contenttypen unterschieden. Alle Contenttypen werden über einen eigenen XML-Tag beschrieben. Die Typen sind analog zu den Typen aus InfoSite. Neben dem Attribut <code>name</code> wird auch das Attribut <code>locale</code> für alle Tags unterstützt. Die Tags im einzelnen sind: |
− | + | ;<code>text</code> | |
:Import einfacher Textinhalte | :Import einfacher Textinhalte | ||
:<code><text name="sp_headline">Die Rubrikseite</text></code> | :<code><text name="sp_headline">Die Rubrikseite</text></code> | ||
:<code><text name="sp_intro" locale="de">Links auf alle anderen importierten Seiten</text></code> | :<code><text name="sp_intro" locale="de">Links auf alle anderen importierten Seiten</text></code> | ||
− | + | ;<code>date</code> | |
:Import Long-Werte als Typ Date | :Import Long-Werte als Typ Date | ||
:<code><date name="sp_date">1165408738935</date></code> | :<code><date name="sp_date">1165408738935</date></code> | ||
− | + | ;<code>number</code> | |
:Import Zahlen als Typ Number | :Import Zahlen als Typ Number | ||
:<code><number name="sp_number" locale="de_DE">123</number></code> | :<code><number name="sp_number" locale="de_DE">123</number></code> | ||
− | + | ;<code>mail</code> | |
− | :Import von Text-Feldern vom Typ Mail. Inhalte werden nicht validiert und können über ".mail" ausgegeben werden. | + | :Import von Text-Feldern vom Typ Mail. Inhalte werden nicht validiert und können über "<code>.mail</code>" ausgegeben werden. |
:<code><mail name="sp_mail">Email: support@sitepark.com</mail></code> | :<code><mail name="sp_mail">Email: support@sitepark.com</mail></code> | ||
− | + | ;<code>email</code> | |
− | :Import von Text-Feldern vom Typ Email. Inhalte können validiert werden. Dieser Typ wird | + | :Import von Text-Feldern vom Typ Email. Inhalte können validiert werden. Dieser Typ wird in der Regel vom Newsletter oder ähnlichen Modulen verwendet und kann über "<code>.email</code>" ausgegeben werden. |
:<code><text name="sp_mail">Email vom Sitepark Support</text></code> | :<code><text name="sp_mail">Email vom Sitepark Support</text></code> | ||
:<code><email name="sp_mail">support@sitepark.com</email></code> | :<code><email name="sp_mail">support@sitepark.com</email></code> | ||
− | + | ;<code>query</code> | |
:Import von Queries. | :Import von Queries. | ||
:<code><query name="sp_query">parent = !{myparent}</query></code> | :<code><query name="sp_query">parent = !{myparent}</query></code> | ||
− | + | ;<code>url</code> | |
− | :Import manuell | + | :Import manuell eingegebener URLs |
:<code><text name="external">www.google.de</text></code> | :<code><text name="external">www.google.de</text></code> | ||
:<code><url name="external">http://www.google.de</url></code> | :<code><url name="external">http://www.google.de</url></code> | ||
− | + | ;<code>link, navlink, systemlink</code> | |
− | :Import von Links zu anderen Artikeln (können bereits bestehen oder werden ebenfalls importiert) Die Verknüpfung erfolgt über einen Anker. Wenn der angegebene Anker (noch) nicht verfügbar ist, | + | :Import von Links zu anderen Artikeln (können bereits bestehen, oder werden ebenfalls importiert) Die Verknüpfung erfolgt über einen Anker. Wenn der angegebene Anker (noch) nicht verfügbar ist, wird dieses Feld nicht importiert. |
<source lang="xml"> | <source lang="xml"> | ||
<systemlink name="sp_link" anchor="article.x"/> | <systemlink name="sp_link" anchor="article.x"/> | ||
Zeile 86: | Zeile 43: | ||
</source> | </source> | ||
− | + | ;<code>list und item</code> | |
− | :Mit diesen XML-Tags werden Listen erstellt. Über Listen werden vom System Iterate-Felder angelegt, die entsprechend der Inhalte gefüllt sind. Mehrere "item"-Blöcke untereinander erstellen mehrere Iterate-Blöcke. | + | :Mit diesen XML-Tags werden Listen erstellt. Über Listen werden vom System Iterate-Felder angelegt, die entsprechend der Inhalte gefüllt sind. Mehrere "<code>item</code>"-Blöcke untereinander erstellen mehrere Iterate-Blöcke. |
<source lang="xml"> | <source lang="xml"> | ||
<!-- ein Iterator (hier für Texte und Links) --> | <!-- ein Iterator (hier für Texte und Links) --> | ||
Zeile 102: | Zeile 59: | ||
</source> | </source> | ||
− | + | ;<code>binary</code> | |
− | :Mit diesem Tag werden Upload-Felder definiert. Dies ermöglicht das | + | :Mit diesem Tag werden Upload-Felder definiert. Dies ermöglicht das Einbinden von Medien in Artikel, oder das Anlegen von Medienartikeln. Das Attribut "<code>url</code>" gibt an, wo sich die zu importierende Datei befindet. Hier ist die Angabe eines relativen oder absoluten Pfades ebenso wie die Angabe einer externen URL möglich: |
<source lang="xml"> | <source lang="xml"> | ||
<binary name="sp_externalmedia_1" url="file://../media/a.gif"/> | <binary name="sp_externalmedia_1" url="file://../media/a.gif"/> | ||
Zeile 111: | Zeile 68: | ||
</source> | </source> | ||
− | + | ;<code>publication-state</code> | |
:Dieser Tag dient zur Steuerung der Publikation des Artikels. Die Angabe kann sowohl über die Publisher-ID, als auch über den entsprechenden Anker vorgenommen werden. Es sind hier nur die Publikationsbereiche anzugeben, in denen der Artikel publiziert werden soll. Alle übrigen Publikationsbereiche können weggelassen werden. Alternativ kann auch der Status auf 0 gesetzt werden. Beachten Sie, dass die Rechte des Import-Nutzer ausreichen. | :Dieser Tag dient zur Steuerung der Publikation des Artikels. Die Angabe kann sowohl über die Publisher-ID, als auch über den entsprechenden Anker vorgenommen werden. Es sind hier nur die Publikationsbereiche anzugeben, in denen der Artikel publiziert werden soll. Alle übrigen Publikationsbereiche können weggelassen werden. Alternativ kann auch der Status auf 0 gesetzt werden. Beachten Sie, dass die Rechte des Import-Nutzer ausreichen. | ||
<source lang="xml"> | <source lang="xml"> | ||
Zeile 119: | Zeile 76: | ||
</source> | </source> | ||
− | + | ;<code>calendar</code> | |
:Dieser Tag dient zur Beschreibung von Terminen. Auch Angaben zur Freischaltung erfolgen über diesen Tag. Zu beachten ist, dass die Zeiten als Long-Werte (Millisekunden seit 00:00:00 Uhr 01.01.1970) angegeben werden müssen. | :Dieser Tag dient zur Beschreibung von Terminen. Auch Angaben zur Freischaltung erfolgen über diesen Tag. Zu beachten ist, dass die Zeiten als Long-Werte (Millisekunden seit 00:00:00 Uhr 01.01.1970) angegeben werden müssen. | ||
− | Details zu Terminen werden über den entry Tag beschrieben. Folgende Attribute sind hier möglich: | + | Details zu Terminen werden über den <code>entry</code>-Tag beschrieben. Folgende Attribute sind hier möglich: |
− | + | ;<code>from</code> | |
:Long Wert für den Beginn des Termins | :Long Wert für den Beginn des Termins | ||
− | + | ;<code>to</code> | |
:Long Wert für das Ende des Termins | :Long Wert für das Ende des Termins | ||
− | + | ;<code>type</code> | |
− | :Typ des Termins (day, daily, weekly, monthlyByDay, monthlyByOccurrence, yearlyByDay, yearlyByOccurrence, yearlyByMonth) | + | :Typ des Termins (<code>day, daily, weekly, monthlyByDay, monthlyByOccurrence, yearlyByDay, yearlyByOccurrence, yearlyByMonth</code>) |
− | + | ;<code>interval</code> | |
− | :Wiederholungsintervall | + | :Wiederholungsintervall des Termins (z.B. jeden 2-ten Tag) |
− | + | ;<code>all-day</code> | |
− | :Ganztägiger Termin (true, false) | + | :Ganztägiger Termin (<code>true</code>, <code>false</code>) |
− | + | ;<code>repetition-count</code> | |
:Anzahl der Wiederholungen | :Anzahl der Wiederholungen | ||
− | + | ;<code>repetition-date</code> | |
:Long Wert für das Ende der Wiederholungen | :Long Wert für das Ende der Wiederholungen | ||
− | + | ;<code>dow</code> | |
− | :Tage der Woche, an denen der Termin stattfindet (sun,mon,tue,wed,thu,fri,sat) | + | :Tage der Woche, an denen der Termin stattfindet (<code>sun,mon,tue,wed,thu,fri,sat</code>) |
− | + | ;<code>dom</code> | |
:Zahl für den Tag des Monats | :Zahl für den Tag des Monats | ||
− | + | ;<code>doy</code> | |
:Zahl für den Tag des Jahres | :Zahl für den Tag des Jahres | ||
− | + | ;<code>oom</code> | |
:Zahl für das Vorkommen in der Woche (z.B. 1. Freitag im Monat) | :Zahl für das Vorkommen in der Woche (z.B. 1. Freitag im Monat) | ||
− | + | ;<code>moy</code> | |
:Zahl für den Monat des Jahres (0=Januar, 11=Dezember) | :Zahl für den Monat des Jahres (0=Januar, 11=Dezember) | ||
Zeile 160: | Zeile 117: | ||
</source> | </source> | ||
− | Um einen Artikel von Zeitpunkt A bis zum Zeitpunkt B in den Publikationsbereichen "www" und "preview" freizugeben, ist folgender XML-Code zu generieren: | + | Um einen Artikel von Zeitpunkt A bis zum Zeitpunkt B in den Publikationsbereichen "<code>www</code>" und "<code>preview</code>" freizugeben, ist folgender XML-Code zu generieren: |
<source lang="xml"> | <source lang="xml"> | ||
<calendar name="publicationFrom"> | <calendar name="publicationFrom"> | ||
Zeile 176: | Zeile 133: | ||
</depublish-task> | </depublish-task> | ||
</calendar> | </calendar> | ||
+ | </source> | ||
+ | |||
+ | ;<code>linktree</code> (ab Version 2.0.1) | ||
+ | :Import vom LinkTrees wie z.B. Sitemaps. | ||
+ | |||
+ | Folgende Attribute sind hier möglich: | ||
+ | ;<code>name</code> | ||
+ | :Name des Feldes | ||
+ | ;<code>parentlink</code> | ||
+ | :Name des Links, der auf einen, in der zu erstellenden Struktur, übergeordneten Artikel verweist. | ||
+ | ;<code>rootelement-anchor</code> | ||
+ | :Anchor des Root-Elements des Baums. Ist kein Root-Element angegeben, wird der dazugehörige Artikel als Root-Element verwendet. | ||
+ | ;<code>attributes</code> | ||
+ | :Eine Kommaseparierte Liste von Attributen, die der Artikel enthalten und auf dessen Änderungen er reagieren soll. | ||
+ | ;<code>localelink</code> | ||
+ | :Mit diesem Attribut kann angegeben werden, ob ein Linktree sprachabhängig aufgebaut werden soll. Wird localelink auf true gesetzt, wird die Sprache des Publikationsbereichs für den Tree verwendet. Die Parentlinks, die den Baum ergeben, müssen dann mit einer Sprache definiert werden. | ||
+ | ;<code>sortkeys</code> | ||
+ | :Attribute des Artikels, nach denen der Baum sortiert werden soll. Jede Ebene des Baums wird für sich sortiert. | ||
+ | ;<code>sortsequences</code> | ||
+ | :Für jedes Sortierkriterium muss eine Sortierreihenfolge festgelegt werden, mit der bestimmt wird, ob mit dem Sortierkriterium aufsteigend (<code>desc</code>), absteigend (<code>asc</code>) oder zufällig (<code>random</code>) sortiert wird. | ||
+ | ;<code>sorttypes</code> | ||
+ | :Für jedes Sortierkriterium kann ein Sortiertyp festgelegt werden, der bestimmt, wie sortiert wird. Dabei ist eine Sortierung von Zeichenketten (<code>text</code>) oder eine Sortierung von Zahlen (<code>number</code>) möglich. | ||
+ | |||
+ | Beispiel für einen LinkTree import: | ||
+ | <source lang="xml"> | ||
+ | <linktree | ||
+ | name="sp_sitemap" parentlink="sp_parent.link" rootelement-anchor="information.sg.homepage" | ||
+ | localelink="true" attributes="sp_title,sp_tooltip,sp_menuSperre,sp_parent.link,editor_template" | ||
+ | sortkeys="name"/> | ||
</source> | </source> | ||
===Eigene Seiten=== | ===Eigene Seiten=== | ||
− | Um einen Artikel zu importieren muss eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "article" verwendet. Attribute des Tags erlauben die Beschreibung des Artikels. Alle Angaben neben Systemwerten werden über den oben beschriebenen | + | Um einen Artikel zu importieren muss eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "<code>article</code>" verwendet. Attribute des Tags erlauben die Beschreibung des Artikels. Alle Angaben neben Systemwerten werden über den oben beschriebenen Tag vorgenommen. |
− | + | ;<code>anchor</code> | |
− | + | :Anker des Artikels. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten ([[String]]). | |
− | :Anker des Artikels. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten (String). | + | ;<code>name</code> |
− | |||
:Name des Artikels. | :Name des Artikels. | ||
− | + | ;<code>parent</code> | |
− | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String). | + | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen ([[String]]). |
− | + | ;<code>template</code> | |
− | :Anker des Templates, welches diesem Artikel zugewiesen werden soll. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String). | + | :Anker des Templates, welches diesem Artikel zugewiesen werden soll. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen ([[String]]). |
− | + | ;<code>filename</code> | |
− | :Der Dateiname des Artikels. Fehlt dieses Attribut, so wird der Dateiname automatisch vergeben (String). | + | :Der Dateiname des Artikels. Fehlt dieses Attribut, so wird der Dateiname automatisch vergeben ([[String]]). |
Hier ein vollständiges Beispiel eines Artikels: | Hier ein vollständiges Beispiel eines Artikels: | ||
Zeile 201: | Zeile 186: | ||
<resource legt einen Resource-Artikel an | <resource legt einen Resource-Artikel an | ||
− | anchor Anker des | + | anchor Anker des Artikels (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel) |
name Name des Artikels | name Name des Artikels | ||
parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | ||
Zeile 270: | Zeile 255: | ||
===Medien=== | ===Medien=== | ||
− | Um ein Medium zu importieren muss neben dem eigentlichen Medium eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "media" verwendet. In dieser Datei wird das Medium beschrieben und ein Anker zugewiesen. Alle Angaben neben Systemwerten werden über den oben beschriebenen | + | Um ein Medium zu importieren, muss neben dem eigentlichen Medium eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "<code>media</code>" verwendet. In dieser Datei wird das Medium beschrieben und ein Anker zugewiesen. Alle Angaben neben Systemwerten werden über den oben beschriebenen Tag vorgenommen. |
Hier ein vollständiges Beispiel eines Medienimports: | Hier ein vollständiges Beispiel eines Medienimports: | ||
Zeile 281: | Zeile 266: | ||
<resource legt einen Resource-Artikel an | <resource legt einen Resource-Artikel an | ||
− | anchor Anker des | + | anchor Anker des Artikels (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel) |
name Name des Artikels | name Name des Artikels | ||
parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | ||
Zeile 308: | Zeile 293: | ||
===Resourcen=== | ===Resourcen=== | ||
− | Falls Resourceartikel importiert werden sollen, steht der Tag "resource" zur Verfügung. Die Beschreibung der Daten erfolgt analog zu den anderen Artikeltypen. Lediglich das Root-Element muss vom Typ "resource" sein. | + | Falls Resourceartikel importiert werden sollen, steht der Tag "<code>resource</code>" zur Verfügung. Die Beschreibung der Daten erfolgt analog zu den anderen Artikeltypen. Lediglich das Root-Element muss vom Typ "<code>resource</code>" sein. |
Hier ein vollständiges Beispiel eines Medienimports: | Hier ein vollständiges Beispiel eines Medienimports: | ||
Zeile 319: | Zeile 304: | ||
<resource legt einen Resource-Artikel an | <resource legt einen Resource-Artikel an | ||
− | anchor Anker des | + | anchor Anker des Artikels (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel) |
name Name des Artikels | name Name des Artikels | ||
parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | ||
template Anker des verwendeten Templates (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | template Anker des verwendeten Templates (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | ||
− | filename Dateiname des Artikels (nur für den Typ <article) | + | filename Dateiname des Artikels (nur für den Typ <article>) |
--> | --> | ||
<resource | <resource | ||
Zeile 350: | Zeile 335: | ||
==Nutzer== | ==Nutzer== | ||
− | Neben Artikeln können auch alle anderen IES-Elemente bzw. Pools über diese Schnittstelle importiert werden. Die Eigenschaften | + | Neben Artikeln können auch alle anderen IES-Elemente bzw. Pools über diese Schnittstelle importiert werden. Die Eigenschaften der Nutzer werden über Attribute bestimmt. Zusäzliche Inhalte (z.B. Telefonnummer) werden über eine Resource beschrieben. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln. |
Attribute des XML-Elements "user" | Attribute des XML-Elements "user" | ||
− | + | ;<code>anchor</code> | |
− | + | :Anker des Nutzers. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel ([[String]]). | |
− | :Anker des Nutzers. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel (String). | ||
;<code>parent</code> | ;<code>parent</code> | ||
− | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String). | + | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen ([[String]]). |
;<code>firstname</code> | ;<code>firstname</code> | ||
− | :Vorname des Nutzers (String). | + | :Vorname des Nutzers ([[String]]). |
;<code>lastname</code> | ;<code>lastname</code> | ||
− | :Nachname des Nutzers (String). | + | :Nachname des Nutzers ([[String]]). |
;<code>login</code> | ;<code>login</code> | ||
− | :Login des Nutzers (String). | + | :Login des Nutzers ([[String]]). |
;<code>type</code> | ;<code>type</code> | ||
− | :Nutzertyp (Integer). | + | :Nutzertyp ([[Integer]]). |
;<code>password</code> | ;<code>password</code> | ||
− | :binäres Passwort Nutzers (i.d.R. wird das Attribut "clear-password" verwendet um ein Passwort zu setzen) (Base64-Encoded Bytes). | + | :binäres Passwort des Nutzers (i.d.R. wird das Attribut "<code>clear-password</code>" verwendet, um ein Passwort zu setzen) (<code>Base64-Encoded Bytes</code>). |
;<code>clear-password</code> | ;<code>clear-password</code> | ||
− | :Klartextpasswort des Nutzers (String). | + | :Klartextpasswort des Nutzers ([[String]]). |
;<code>email</code> | ;<code>email</code> | ||
− | :System- | + | :System-E-Mail-Adresse des Nutzers ([[String]]). |
;<code>locale</code> | ;<code>locale</code> | ||
− | :Sprache des Nutzers (z.B. "de" oder "de_DE") (String). | + | :Sprache des Nutzers (z.B. "<code>de</code>" oder "<code>de_DE</code>") ([[String]]). |
;<code>sex</code> | ;<code>sex</code> | ||
− | :Geschlecht des Nutzers (0=female, 1=male, -1=unknown) (Integer). | + | :Geschlecht des Nutzers (<code>0=female, 1=male, -1=unknown</code>) ([[Integer]]). |
;<code>valid-from</code> | ;<code>valid-from</code> | ||
− | :Ein Long-Wert mit der Angabe der Freischaltungszeit (Long). | + | :Ein Long-Wert mit der Angabe der Freischaltungszeit ([[Long]]). |
;<code>valid-to</code> | ;<code>valid-to</code> | ||
− | :Ein Long-Wert mit der Angabe der Freischaltungszeit (Long). | + | :Ein Long-Wert mit der Angabe der Freischaltungszeit ([[Long]]). |
;<code>disabled</code> | ;<code>disabled</code> | ||
− | :Sperre des Nutzers (Boolean). | + | :Sperre des Nutzers ([[Boolean]]). |
+ | ====Zusätzliche LDAP Attribute==== | ||
+ | Mit den folgenden Attributen wird definiert, dass die so importierte Nutzer beim Login auch gegen den LDAP-Server authentifiziert wird | ||
+ | ;<code>ldap-server</code> | ||
+ | :ID des LDAP-Servers aus der IES-Konfiguration ([[Integer]]) | ||
+ | ;<code>ldap-dn</code> | ||
+ | :Der eineindeutige distinguished Name (dn) des Nutzers. ([[String]]) | ||
+ | |||
+ | ==Templates== | ||
+ | Die Eigenschaften für Templates werden ebenfalls über Attribute bestimmt. Zusäzliche Inhalte (z.B. das Layout) werden über eine Resource beschrieben. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln. | ||
+ | |||
+ | Attribute bzw. Unterelemente des XML-Elements "<code>template</code>" | ||
+ | ;<code>anchor</code> | ||
+ | :Anker des Templates. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel ([[String]]). | ||
+ | ;<code>name</code> | ||
+ | :Name des Templates ([[String]]). | ||
+ | ;<code>parent</code> | ||
+ | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen ([[String]]). | ||
+ | ;<code>type</code> | ||
+ | :Optionaler Typ des Templates (Template: 6000, Tag: 6001) ([[Integer]]). | ||
+ | ;<code>spml-version</code> | ||
+ | :Optionale Angabe der SPML-Version, auf der das Template basiert ([[String]]). | ||
+ | ;<code>suffix</code> | ||
+ | :Dateiendung für Artikel die mit diesem Template angelegt werden ([[String]]). | ||
+ | ;<code>source</code> | ||
+ | :Der SPML-Quellcode des Templates als sog. Body-Tag: <code>< source > ... < /source ></code> ([[String]]). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das Feld "<code>layout</code>" wird als "<code>text</code>" innerhalb einer "<code>resource</code>" definiert und hat folgende Werte: | ||
+ | ;<code>common</code> | ||
+ | :Normales Template. | ||
+ | ;<code>handler</code> | ||
+ | :Template welches eigene Handler-Aufrufe enthält. | ||
+ | ;<code>tag</code> | ||
+ | :Ein Tag-Template. | ||
+ | ;<code>container</code> | ||
+ | :Ein Template mit Angaben zum Container. | ||
+ | |||
+ | ==Rollen== | ||
+ | Die Eigenschaften für Rollen werden ebenfalls über Attribute bestimmt. Zusäzliche Inhalte können über eine Resource beschrieben werden. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln. Die Angabe der Publisher für diese Rolle wird über einen eigene Tag gesteuert. Dieser steht innerhalb des Tags "<code>role</code>". | ||
+ | |||
+ | Attribute des XML-Elements "<code>role</code>" | ||
+ | ;<code>anchor</code> | ||
+ | :Anker der Rolle. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel ([[String]]). | ||
+ | ;<code>name</code> | ||
+ | :Name der Rolle ([[String]]). | ||
+ | ;<code>parent</code> | ||
+ | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen ([[String]]). | ||
+ | ;<code>new-element</code> | ||
+ | :Das Recht neue Elemente anzulegen ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>read-element</code> | ||
+ | :Das Recht Elemente zu lesen ([[Boolean]]]). | ||
+ | ;<code>modify-element</code> | ||
+ | :Das Recht Elemente zu verändern ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>delete-element</code> | ||
+ | :Das Recht Elemente zu löschen ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>duplicate-element</code> | ||
+ | :Das Recht Elemente zu duplizieren ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>max-element</code> | ||
+ | :Maximale Anzahl von Elementen ([[Integer]]). | ||
+ | ;<code>read</code> | ||
+ | :Das Recht den aktuellen Pool zu lesen ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>modify</code> | ||
+ | :Das Recht den aktuellen Pool zu verändern ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>duplicate</code> | ||
+ | :Das Recht den aktuellen Pool zu duplizieren ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>new-pool</code> | ||
+ | :Das Recht neue Pools anzulegen ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>delete-pool</code> | ||
+ | :Das Recht Pools zu löschen ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>max-pool</code> | ||
+ | :Maximale Anzahl von Pools ([[Integer]]). | ||
+ | ;<code>editor-level</code> | ||
+ | :Angabe des Level (Kommaseparierte Liste von [[String|Strings]]) | ||
+ | ;<code>is-workflow-role</code> | ||
+ | :Angabe, ob diese Rolle für Workflow verwendet werden soll ([[Boolean]]). | ||
+ | ;<code>publisher</code> | ||
+ | :Dieser Tag dient zur Konfiguration der Publisher dieser Rolle. Die Angabe kann sowohl über die Publisher-ID, als auch über den entsprechenden Anker vorgenommen werden. Das Feld "<code>hide</code>" ([[Boolean]]) steuert, ob der Publisher sichtbar sein soll oder nicht. | ||
+ | <source lang="xml"> | ||
+ | <publisher publisher-id="pub1" hide="true"/> | ||
+ | <publisher publisher-id="pub2" hide="false"/> | ||
+ | <publisher anchor="preview" hide="false"/> | ||
+ | </source> | ||
+ | |||
+ | ==Artikelpools== | ||
+ | Um einen Artikelpool zu importieren, muss eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "<code>articlepool</code>" verwendet. Attribute des Tags erlauben die Beschreibung des Pools. Alle Angaben neben Systemwerten werden innerhalb eines Resource-Tags vorgenommen. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln. | ||
+ | |||
+ | Attribute des XML-Elements "<code>articlepool</code>" | ||
+ | ;<code>anchor</code> | ||
+ | :Anker des Pools. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel ([[String]]). | ||
+ | ;<code>name</code> | ||
+ | :Name des Pools ([[String]]). | ||
+ | ;<code>parent</code> | ||
+ | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen ([[String]]). | ||
+ | ;<code>directory</code> | ||
+ | :Angabe des Arbeitsverzeichnisses dieses Artikelpools ([[String]]). | ||
+ | |||
+ | Hier ein vollständiges Beispiel eines Artikelpools: | ||
+ | <source lang="xml"> | ||
+ | <!-- | ||
+ | Einen Artikelpool anlegen: | ||
+ | |||
+ | <articlepool legt einen Artikel an | ||
+ | |||
+ | anchor Anker des Pools (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel | ||
+ | und als Parent für die Artikel) | ||
+ | name Name des Pools | ||
+ | parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen) | ||
+ | directory Angabe des Arbeitsverzeichnisses dieses Artikelpools | ||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | <articlepool | ||
+ | anchor="import.pool.1" | ||
+ | name="Pool für importierte Artikel (Ebene 1)" | ||
+ | parent="gui.informations" | ||
+ | directory="/level_1"> | ||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | Sämtliche META-Daten eines Pools werden vom System implizit in einer | ||
+ | Resource gespeichert | ||
+ | --> | ||
+ | <resource> | ||
+ | <!-- | ||
+ | einfache Textfelder, in denen die Konfiguration der Artikelpools | ||
+ | steht (auch hier über die Angabe von Ankern gelöst) | ||
+ | --> | ||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | Angabe des Containers: | ||
+ | "is5:gui.container.infosite.standard" oder | ||
+ | "is5:gui.container.infosite.media" möglich | ||
+ | --> | ||
+ | <text name="container" anchor="is5:gui.container.infosite.standard"></text> | ||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | Angabe des Template-Pools, für die Auswahl von Templates in diesem Pool: | ||
+ | Ein Anker aus dem eigenem System | ||
+ | --> | ||
+ | <text name="editorTemplatePool" anchor="standard.container.editing"></text> | ||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | Angabe des Templates für die Artikelanmeldung: | ||
+ | "is5:gui.container.infosite.standard.all" | ||
+ | erlaubt beispielsweise das Anlegen aller Artikeltypen | ||
+ | --> | ||
+ | <text | ||
+ | name="registrationTemplate" | ||
+ | anchor="is5:gui.container.infosite.standard.all"> | ||
+ | </text> | ||
+ | |||
+ | <!-- beliebige weitere Eingabefelder --> | ||
+ | <text name="sp_rubric">demo</text> | ||
+ | <systemlink name="sp_parentLink" anchor="article.rubric"/> | ||
+ | </resource> | ||
+ | </articlepool> | ||
+ | </source> | ||
+ | |||
+ | ===Angaben zur Konfiguration=== | ||
+ | Damit ein Artikelpool in InfoSite 5 so funktioniert wie ein manuell ersteller Pool, müssen bestimmte Felder mit entsprechenden <code>META</code>-Daten angelegt werden. Hierzu zählen im Besonderen die Angaben zum Feld "<code>container</code>" und "<code>registration_template</code>". Die Felder "<code>editor_template_pool</code>" und "<code>editor_template</code>" verweisen auf das ausgewählte Template bzw. den Templatepool, der dem Redakteur zur Verfügung steht. | ||
+ | <source lang="xml"> | ||
+ | <!-- | ||
+ | Angabe des Containers: | ||
+ | is5:gui.container.infosite.standard | ||
+ | is5:gui.container.infosite.media | ||
+ | --> | ||
+ | <text name="container" anchor="is5:gui.container.infosite.standard"></text> | ||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | Angabe des Template-Pools, für die Auswahl von Templates in diesem Pool: | ||
+ | Ein Anker aus dem eigenem System | ||
+ | --> | ||
+ | <text name="editorTemplatePool" anchor="standard.container.editing"></text> | ||
+ | |||
+ | <!-- | ||
+ | Angabe des Templates für die Artikelanmeldung: | ||
+ | is5:gui.container.infosite.standard.all | ||
+ | (erlaubt z.B. das Anlegen aller Artikeltypen) | ||
+ | --> | ||
+ | <text | ||
+ | name="registrationTemplate" | ||
+ | anchor="is5:gui.container.infosite.standard.all"> | ||
+ | </text> | ||
+ | </source> | ||
+ | |||
+ | ====Standard InfoSite Container==== | ||
+ | Der "Standard InfoSite Container" wird i.d.R. für alle normalen Artikelpools verwandt. Hierüber ist ein Redakteur in der Lage, Artikel jeden Typs anzulegen. Die Konfiguration der möglichen Artikeltypen wird über das Feld "<code>registration_template</code>" vorgenommen. Dies erfolgt in InfoSite über eine Select-Box. Im XML-Dokument müssen diese Werte manuell über Anker eingestellt werden. Folgende Anker sind dafür vorhanden: | ||
+ | ;"alle Artikel-Typen" | ||
+ | :<code>gui.container.infosite.standard.all</code> | ||
+ | ;"nur Medien anlegen" | ||
+ | :<code>gui.container.infosite.standard.media</code> | ||
+ | ;"nur Ressourcen anlegen" | ||
+ | :<code>gui.container.infosite.standard.resource</code> | ||
+ | ;"nur Seiten anlegen" | ||
+ | :<code>gui.container.infosite.standard.page</code> | ||
+ | ;"nur Seiten ohne Namensvergabe anlegen" | ||
+ | :<code>gui.container.infosite.standard.pageAutoName</code> | ||
+ | ;"nur Seiten und Medien anlegen" | ||
+ | :<code>gui.container.infosite.standard.pageAndMedia</code> | ||
+ | ;"nur Seiten und Ressourcen anlegen" | ||
+ | :<code>gui.container.infosite.standard.pageAndResource</code> | ||
+ | |||
+ | ====Standard Medien Container==== | ||
+ | Der "Standard Medien Container" wird für reine Medienpools verwandt. Hier sind neben der Angabe <code>Container</code> keine weiteren Angaben notwendig. | ||
+ | |||
+ | ==Nutzer-, Template- und Rollenpools== | ||
+ | Um einen Nutzer-, Rollen oder Templatepool zu importieren, muss eine XML-Datei erstellt werden, die das entsprechende Root-Element, also "<code>userpool</code>", "<code>templatepool</code>" oder "<code>rolepool</code>" verwendet. Attribute des Tags erlauben die Beschreibung des Pools. Alle Angaben neben Systemwerten werden innerhalb eines Resource-Tags vorgenommen. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln. | ||
+ | |||
+ | Attribute der XML-Elemente "<code>userpool</code>", "<code>templatepool</code>", "<code>rolepool</code>" | ||
+ | ;<code>anchor</code> | ||
+ | :Anker des Pools. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel ([[String]]). | ||
+ | ;<code>name</code> | ||
+ | :Name des Pools ([[String]]). | ||
+ | ;<code>parent</code> | ||
+ | :Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen ([[String]]). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <noinclude> | ||
+ | [[Category:XIP]] | ||
+ | [[Category:Qualität_des_Inhalts_prüfen]] | ||
+ | [[Category:Qualität_des_Codes_prüfen]] | ||
+ | </noinclude> |
Aktuelle Version vom 15. März 2012, 15:19 Uhr
Artikel
Für die drei Artikeltypen steht jeweils ein eigener XML-Tag zur Verfügung, über den die Daten angelegt, bzw. aktualisiert werden. Die Regeln für den Import der eigentlichen Inhaltsfelder ist danach für alle Artikeltypen identisch.
Die unterschiedlichen Inhaltsfelder werden in Contenttypen unterschieden. Alle Contenttypen werden über einen eigenen XML-Tag beschrieben. Die Typen sind analog zu den Typen aus InfoSite. Neben dem Attribut name
wird auch das Attribut locale
für alle Tags unterstützt. Die Tags im einzelnen sind:
text
- Import einfacher Textinhalte
<text name="sp_headline">Die Rubrikseite</text>
<text name="sp_intro" locale="de">Links auf alle anderen importierten Seiten</text>
date
- Import Long-Werte als Typ Date
<date name="sp_date">1165408738935</date>
number
- Import Zahlen als Typ Number
<number name="sp_number" locale="de_DE">123</number>
mail
- Import von Text-Feldern vom Typ Mail. Inhalte werden nicht validiert und können über "
.mail
" ausgegeben werden. <mail name="sp_mail">Email: support@sitepark.com</mail>
email
- Import von Text-Feldern vom Typ Email. Inhalte können validiert werden. Dieser Typ wird in der Regel vom Newsletter oder ähnlichen Modulen verwendet und kann über "
.email
" ausgegeben werden. <text name="sp_mail">Email vom Sitepark Support</text>
<email name="sp_mail">support@sitepark.com</email>
query
- Import von Queries.
<query name="sp_query">parent = !{myparent}</query>
url
- Import manuell eingegebener URLs
<text name="external">www.google.de</text>
<url name="external">http://www.google.de</url>
link, navlink, systemlink
- Import von Links zu anderen Artikeln (können bereits bestehen, oder werden ebenfalls importiert) Die Verknüpfung erfolgt über einen Anker. Wenn der angegebene Anker (noch) nicht verfügbar ist, wird dieses Feld nicht importiert.
<systemlink name="sp_link" anchor="article.x"/>
<link name="sp_simplelink" anchor="article.y"/>
list und item
- Mit diesen XML-Tags werden Listen erstellt. Über Listen werden vom System Iterate-Felder angelegt, die entsprechend der Inhalte gefüllt sind. Mehrere "
item
"-Blöcke untereinander erstellen mehrere Iterate-Blöcke.
<!-- ein Iterator (hier für Texte und Links) -->
<list name="sp_main_iterate">
<item>
<!-- Einfache Inhaltsfelder -->
<text name="sp_subheadline">Content:</text>
<text name="sp_part">Link auf die Rubrikseite</text>
<!-- Link auf einen anderen Artikel -->
<link name="sp_link" anchor="article.rubric"/>
</item>
</list>
binary
- Mit diesem Tag werden Upload-Felder definiert. Dies ermöglicht das Einbinden von Medien in Artikel, oder das Anlegen von Medienartikeln. Das Attribut "
url
" gibt an, wo sich die zu importierende Datei befindet. Hier ist die Angabe eines relativen oder absoluten Pfades ebenso wie die Angabe einer externen URL möglich:
<binary name="sp_externalmedia_1" url="file://../media/a.gif"/>
<binary name="sp_externalmedia_1" url="file://./image.gif"/>
<binary name="sp_externalmedia_2" url="file:///tmp/level_1/media/b.gif"/>
<binary name="sp_externalmedia_3" url="http://www.sitepark.com/btn_ies.gif"/>
publication-state
- Dieser Tag dient zur Steuerung der Publikation des Artikels. Die Angabe kann sowohl über die Publisher-ID, als auch über den entsprechenden Anker vorgenommen werden. Es sind hier nur die Publikationsbereiche anzugeben, in denen der Artikel publiziert werden soll. Alle übrigen Publikationsbereiche können weggelassen werden. Alternativ kann auch der Status auf 0 gesetzt werden. Beachten Sie, dass die Rechte des Import-Nutzer ausreichen.
<publication-state publisher-id="pub1" status="1"/>
<publication-state publisher-id="pub2" status="0"/>
<publication-state anchor="preview" status="1"/>
calendar
- Dieser Tag dient zur Beschreibung von Terminen. Auch Angaben zur Freischaltung erfolgen über diesen Tag. Zu beachten ist, dass die Zeiten als Long-Werte (Millisekunden seit 00:00:00 Uhr 01.01.1970) angegeben werden müssen.
Details zu Terminen werden über den entry
-Tag beschrieben. Folgende Attribute sind hier möglich:
from
- Long Wert für den Beginn des Termins
to
- Long Wert für das Ende des Termins
type
- Typ des Termins (
day, daily, weekly, monthlyByDay, monthlyByOccurrence, yearlyByDay, yearlyByOccurrence, yearlyByMonth
) interval
- Wiederholungsintervall des Termins (z.B. jeden 2-ten Tag)
all-day
- Ganztägiger Termin (
true
,false
) repetition-count
- Anzahl der Wiederholungen
repetition-date
- Long Wert für das Ende der Wiederholungen
dow
- Tage der Woche, an denen der Termin stattfindet (
sun,mon,tue,wed,thu,fri,sat
) dom
- Zahl für den Tag des Monats
doy
- Zahl für den Tag des Jahres
oom
- Zahl für das Vorkommen in der Woche (z.B. 1. Freitag im Monat)
moy
- Zahl für den Monat des Jahres (0=Januar, 11=Dezember)
Ein Wiederhol-Termin könnte z.B: durch folgenden XML-Code beschrieben werden:
<calendar name="sp_date">
<entry from="1208296800000" to="1208296800000"
type="weekly"
interval="0"
all-day="true"
repetition-date="1208383200000"
dow="wed,thu"/>
</calendar>
Um einen Artikel von Zeitpunkt A bis zum Zeitpunkt B in den Publikationsbereichen "www
" und "preview
" freizugeben, ist folgender XML-Code zu generieren:
<calendar name="publicationFrom">
<entry from="978351240000" to="978351240000"/>
<publish-task template="my.template.anchor">
<publisher anchor="www"/>
<publisher anchor="preview"/>
</publish-task>
</calendar>
<calendar name="publicationTo">
<entry from="1355353140000" to="1355353140000"/>
<depublish-task template-id="1010100000026042-6000">
<publisher publisher-id="pub1"/>
<publisher anchor="preview"/>
</depublish-task>
</calendar>
linktree
(ab Version 2.0.1)- Import vom LinkTrees wie z.B. Sitemaps.
Folgende Attribute sind hier möglich:
name
- Name des Feldes
parentlink
- Name des Links, der auf einen, in der zu erstellenden Struktur, übergeordneten Artikel verweist.
rootelement-anchor
- Anchor des Root-Elements des Baums. Ist kein Root-Element angegeben, wird der dazugehörige Artikel als Root-Element verwendet.
attributes
- Eine Kommaseparierte Liste von Attributen, die der Artikel enthalten und auf dessen Änderungen er reagieren soll.
localelink
- Mit diesem Attribut kann angegeben werden, ob ein Linktree sprachabhängig aufgebaut werden soll. Wird localelink auf true gesetzt, wird die Sprache des Publikationsbereichs für den Tree verwendet. Die Parentlinks, die den Baum ergeben, müssen dann mit einer Sprache definiert werden.
sortkeys
- Attribute des Artikels, nach denen der Baum sortiert werden soll. Jede Ebene des Baums wird für sich sortiert.
sortsequences
- Für jedes Sortierkriterium muss eine Sortierreihenfolge festgelegt werden, mit der bestimmt wird, ob mit dem Sortierkriterium aufsteigend (
desc
), absteigend (asc
) oder zufällig (random
) sortiert wird. sorttypes
- Für jedes Sortierkriterium kann ein Sortiertyp festgelegt werden, der bestimmt, wie sortiert wird. Dabei ist eine Sortierung von Zeichenketten (
text
) oder eine Sortierung von Zahlen (number
) möglich.
Beispiel für einen LinkTree import:
<linktree
name="sp_sitemap" parentlink="sp_parent.link" rootelement-anchor="information.sg.homepage"
localelink="true" attributes="sp_title,sp_tooltip,sp_menuSperre,sp_parent.link,editor_template"
sortkeys="name"/>
Eigene Seiten
Um einen Artikel zu importieren muss eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "article
" verwendet. Attribute des Tags erlauben die Beschreibung des Artikels. Alle Angaben neben Systemwerten werden über den oben beschriebenen Tag vorgenommen.
anchor
- Anker des Artikels. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten (String).
name
- Name des Artikels.
parent
- Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String).
template
- Anker des Templates, welches diesem Artikel zugewiesen werden soll. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String).
filename
- Der Dateiname des Artikels. Fehlt dieses Attribut, so wird der Dateiname automatisch vergeben (String).
Hier ein vollständiges Beispiel eines Artikels:
<!--
Einen Artikel anlegen:
<article legt einen Artikel an
<media legt ein Medium an
<resource legt einen Resource-Artikel an
anchor Anker des Artikels (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel)
name Name des Artikels
parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen)
template Anker des verwendeten Templates (Angabe muss über einen Anker erfolgen)
filename Dateiname des Artikels (nur für den Typ <article)
-->
<article
anchor="article.america"
name="The World according to America"
parent="import.pool.1"
template="tpl.content"
filename="article.america">
<!-- Kommantarfeld des Artikels -->
<comment>kann: Ein kleiner Kommentar</comment>
<!-- Publikationsstatus des Artikels -->
<publication-state publisher-id="pub1" status="1" />
<publication-state publisher-id="pub2" status="1" />
<!-- Einfache Inhaltsfelder -->
<text name="sp_headline">The World According To America</text>
<text name="sp_intro">
Kleine Zeichnung zum amerikanischen Verständnis der Welt.
</text>
<!-- Beispiel für einer Checkbox true/false -->
<text name="sp_textHTML">true</text>
<!-- Beispiel für eine Selectbox -->
<text name="sp_select">left</text>
<!-- ein Iterator (hier für Texte und Links) -->
<list name="sp_main_iterate">
<item>
<!-- Einfache Inhaltsfelder -->
<text name="sp_subheadline">The World:</text>
<text name="sp_part">
Hier kommt die Grafik und ein Link auf die Rubrikseite
</text>
<!-- Systemlink auf einen anderen Artikel -->
<systemlink name="sp_mon_link" anchor="article.rubric"/>
<!-- Navlink auf einen anderen Artikel -->
<systemlink name="sp_nav_link" anchor="article.content.2"/>
<!-- Link auf einen anderen Artikel -->
<link name="sp_link" anchor="article.rubric"/>
<text name="sp_link">link auf article.rubric</text>
<!-- Link auf ein Medium -->
<systemlink name="sp_image" anchor="image.america"/>
<!-- Externe URL und Linktext -->
<text name="sp_external">www.google.de</text>
<url name="sp_external">http://www.google.de</url>
</item>
</list>
<!--
ein Upload-Feld (das Medium wird beim Import von der angegebenen URL
(extern oder relativ) geladen)
-->
<binary name="sp_externalmedia" url="http://www.sitepark.com/btn_ies.gif"/>
</article>
Medien
Um ein Medium zu importieren, muss neben dem eigentlichen Medium eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "media
" verwendet. In dieser Datei wird das Medium beschrieben und ein Anker zugewiesen. Alle Angaben neben Systemwerten werden über den oben beschriebenen Tag vorgenommen.
Hier ein vollständiges Beispiel eines Medienimports:
<!--
Einen Artikel anlegen:
<article legt einen Artikel an
<media legt ein Medium an
<resource legt einen Resource-Artikel an
anchor Anker des Artikels (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel)
name Name des Artikels
parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen)
template Anker des verwendeten Templates (Angabe muss über einen Anker erfolgen)
filename Dateiname des Artikels (nur für den Typ <article)
-->
<media
anchor="image.america"
name="The World according to America (IMAGE)"
parent="import.pool.media">
<!-- Kommantarfeld des Artikels -->
<comment>kann: Ein kleiner Kommentar</comment>
<!-- Publikationsstatus des Artikels -->
<publication-state publisher-id="pub1" status="1" />
<publication-state publisher-id="pub2" status="1" />
<!--
ein Upload-Feld (das Medium wird beim Import von der angegebenen URL
(extern oder relativ) geladen)
-->
<binary url="file://./america.gif"/>
</media>
Resourcen
Falls Resourceartikel importiert werden sollen, steht der Tag "resource
" zur Verfügung. Die Beschreibung der Daten erfolgt analog zu den anderen Artikeltypen. Lediglich das Root-Element muss vom Typ "resource
" sein.
Hier ein vollständiges Beispiel eines Medienimports:
<!--
Einen Artikel anlegen:
<article legt einen Artikel an
<media legt ein Medium an
<resource legt einen Resource-Artikel an
anchor Anker des Artikels (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel)
name Name des Artikels
parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen)
template Anker des verwendeten Templates (Angabe muss über einen Anker erfolgen)
filename Dateiname des Artikels (nur für den Typ <article>)
-->
<resource
anchor="article.externe.url"
name="Eine externe URL"
parent="import.pool.1"
template="tpl.external">
<!-- Kommantarfeld des Artikels -->
<comment>kann: Ein kleiner Kommentar</comment>
<!-- Publikationsstatus des Artikels -->
<publication-state publisher-id="pub1" status="1" />
<publication-state publisher-id="pub2" status="1" />
<!--
Externe URL und Linktext.
name "external" sorgt bei Resource-Artikeln automatisch für die Ausgabe
der richtigen URL
-->
<text name="external">www.google.de</text>
<url name="external">http://www.google.de</url>
</resource>
Nutzer
Neben Artikeln können auch alle anderen IES-Elemente bzw. Pools über diese Schnittstelle importiert werden. Die Eigenschaften der Nutzer werden über Attribute bestimmt. Zusäzliche Inhalte (z.B. Telefonnummer) werden über eine Resource beschrieben. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln.
Attribute des XML-Elements "user"
anchor
- Anker des Nutzers. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel (String).
parent
- Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String).
firstname
- Vorname des Nutzers (String).
lastname
- Nachname des Nutzers (String).
login
- Login des Nutzers (String).
type
- Nutzertyp (Integer).
password
- binäres Passwort des Nutzers (i.d.R. wird das Attribut "
clear-password
" verwendet, um ein Passwort zu setzen) (Base64-Encoded Bytes
). clear-password
- Klartextpasswort des Nutzers (String).
email
- System-E-Mail-Adresse des Nutzers (String).
locale
- Sprache des Nutzers (z.B. "
de
" oder "de_DE
") (String). sex
- Geschlecht des Nutzers (
0=female, 1=male, -1=unknown
) (Integer). valid-from
- Ein Long-Wert mit der Angabe der Freischaltungszeit (Long).
valid-to
- Ein Long-Wert mit der Angabe der Freischaltungszeit (Long).
disabled
- Sperre des Nutzers (Boolean).
Zusätzliche LDAP Attribute
Mit den folgenden Attributen wird definiert, dass die so importierte Nutzer beim Login auch gegen den LDAP-Server authentifiziert wird
ldap-server
- ID des LDAP-Servers aus der IES-Konfiguration (Integer)
ldap-dn
- Der eineindeutige distinguished Name (dn) des Nutzers. (String)
Templates
Die Eigenschaften für Templates werden ebenfalls über Attribute bestimmt. Zusäzliche Inhalte (z.B. das Layout) werden über eine Resource beschrieben. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln.
Attribute bzw. Unterelemente des XML-Elements "template
"
anchor
- Anker des Templates. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel (String).
name
- Name des Templates (String).
parent
- Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String).
type
- Optionaler Typ des Templates (Template: 6000, Tag: 6001) (Integer).
spml-version
- Optionale Angabe der SPML-Version, auf der das Template basiert (String).
suffix
- Dateiendung für Artikel die mit diesem Template angelegt werden (String).
source
- Der SPML-Quellcode des Templates als sog. Body-Tag:
< source > ... < /source >
(String).
Das Feld "layout
" wird als "text
" innerhalb einer "resource
" definiert und hat folgende Werte:
common
- Normales Template.
handler
- Template welches eigene Handler-Aufrufe enthält.
tag
- Ein Tag-Template.
container
- Ein Template mit Angaben zum Container.
Rollen
Die Eigenschaften für Rollen werden ebenfalls über Attribute bestimmt. Zusäzliche Inhalte können über eine Resource beschrieben werden. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln. Die Angabe der Publisher für diese Rolle wird über einen eigene Tag gesteuert. Dieser steht innerhalb des Tags "role
".
Attribute des XML-Elements "role
"
anchor
- Anker der Rolle. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel (String).
name
- Name der Rolle (String).
parent
- Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String).
new-element
- Das Recht neue Elemente anzulegen (Boolean).
read-element
- Das Recht Elemente zu lesen (Boolean]).
modify-element
- Das Recht Elemente zu verändern (Boolean).
delete-element
- Das Recht Elemente zu löschen (Boolean).
duplicate-element
- Das Recht Elemente zu duplizieren (Boolean).
max-element
- Maximale Anzahl von Elementen (Integer).
read
- Das Recht den aktuellen Pool zu lesen (Boolean).
modify
- Das Recht den aktuellen Pool zu verändern (Boolean).
duplicate
- Das Recht den aktuellen Pool zu duplizieren (Boolean).
new-pool
- Das Recht neue Pools anzulegen (Boolean).
delete-pool
- Das Recht Pools zu löschen (Boolean).
max-pool
- Maximale Anzahl von Pools (Integer).
editor-level
- Angabe des Level (Kommaseparierte Liste von Strings)
is-workflow-role
- Angabe, ob diese Rolle für Workflow verwendet werden soll (Boolean).
publisher
- Dieser Tag dient zur Konfiguration der Publisher dieser Rolle. Die Angabe kann sowohl über die Publisher-ID, als auch über den entsprechenden Anker vorgenommen werden. Das Feld "
hide
" (Boolean) steuert, ob der Publisher sichtbar sein soll oder nicht.
<publisher publisher-id="pub1" hide="true"/>
<publisher publisher-id="pub2" hide="false"/>
<publisher anchor="preview" hide="false"/>
Artikelpools
Um einen Artikelpool zu importieren, muss eine XML-Datei erstellt werden, die das Root-Element "articlepool
" verwendet. Attribute des Tags erlauben die Beschreibung des Pools. Alle Angaben neben Systemwerten werden innerhalb eines Resource-Tags vorgenommen. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln.
Attribute des XML-Elements "articlepool
"
anchor
- Anker des Pools. Dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel dieser Daten und als Parent für die Artikel (String).
name
- Name des Pools (String).
parent
- Anker des Parentpools. Die Angabe muss über einen Anker erfolgen (String).
directory
- Angabe des Arbeitsverzeichnisses dieses Artikelpools (String).
Hier ein vollständiges Beispiel eines Artikelpools:
<!--
Einen Artikelpool anlegen:
<articlepool legt einen Artikel an
anchor Anker des Pools (dient beim wiederholten Import als Primärschlüssel
und als Parent für die Artikel)
name Name des Pools
parent Anker des Parentpools (Angabe muss über einen Anker erfolgen)
directory Angabe des Arbeitsverzeichnisses dieses Artikelpools
-->
<articlepool
anchor="import.pool.1"
name="Pool für importierte Artikel (Ebene 1)"
parent="gui.informations"
directory="/level_1">
<!--
Sämtliche META-Daten eines Pools werden vom System implizit in einer
Resource gespeichert
-->
<resource>
<!--
einfache Textfelder, in denen die Konfiguration der Artikelpools
steht (auch hier über die Angabe von Ankern gelöst)
-->
<!--
Angabe des Containers:
"is5:gui.container.infosite.standard" oder
"is5:gui.container.infosite.media" möglich
-->
<text name="container" anchor="is5:gui.container.infosite.standard"></text>
<!--
Angabe des Template-Pools, für die Auswahl von Templates in diesem Pool:
Ein Anker aus dem eigenem System
-->
<text name="editorTemplatePool" anchor="standard.container.editing"></text>
<!--
Angabe des Templates für die Artikelanmeldung:
"is5:gui.container.infosite.standard.all"
erlaubt beispielsweise das Anlegen aller Artikeltypen
-->
<text
name="registrationTemplate"
anchor="is5:gui.container.infosite.standard.all">
</text>
<!-- beliebige weitere Eingabefelder -->
<text name="sp_rubric">demo</text>
<systemlink name="sp_parentLink" anchor="article.rubric"/>
</resource>
</articlepool>
Angaben zur Konfiguration
Damit ein Artikelpool in InfoSite 5 so funktioniert wie ein manuell ersteller Pool, müssen bestimmte Felder mit entsprechenden META
-Daten angelegt werden. Hierzu zählen im Besonderen die Angaben zum Feld "container
" und "registration_template
". Die Felder "editor_template_pool
" und "editor_template
" verweisen auf das ausgewählte Template bzw. den Templatepool, der dem Redakteur zur Verfügung steht.
<!--
Angabe des Containers:
is5:gui.container.infosite.standard
is5:gui.container.infosite.media
-->
<text name="container" anchor="is5:gui.container.infosite.standard"></text>
<!--
Angabe des Template-Pools, für die Auswahl von Templates in diesem Pool:
Ein Anker aus dem eigenem System
-->
<text name="editorTemplatePool" anchor="standard.container.editing"></text>
<!--
Angabe des Templates für die Artikelanmeldung:
is5:gui.container.infosite.standard.all
(erlaubt z.B. das Anlegen aller Artikeltypen)
-->
<text
name="registrationTemplate"
anchor="is5:gui.container.infosite.standard.all">
</text>
Standard InfoSite Container
Der "Standard InfoSite Container" wird i.d.R. für alle normalen Artikelpools verwandt. Hierüber ist ein Redakteur in der Lage, Artikel jeden Typs anzulegen. Die Konfiguration der möglichen Artikeltypen wird über das Feld "registration_template
" vorgenommen. Dies erfolgt in InfoSite über eine Select-Box. Im XML-Dokument müssen diese Werte manuell über Anker eingestellt werden. Folgende Anker sind dafür vorhanden:
- "alle Artikel-Typen"
gui.container.infosite.standard.all
- "nur Medien anlegen"
gui.container.infosite.standard.media
- "nur Ressourcen anlegen"
gui.container.infosite.standard.resource
- "nur Seiten anlegen"
gui.container.infosite.standard.page
- "nur Seiten ohne Namensvergabe anlegen"
gui.container.infosite.standard.pageAutoName
- "nur Seiten und Medien anlegen"
gui.container.infosite.standard.pageAndMedia
- "nur Seiten und Ressourcen anlegen"
gui.container.infosite.standard.pageAndResource
Standard Medien Container
Der "Standard Medien Container" wird für reine Medienpools verwandt. Hier sind neben der Angabe Container
keine weiteren Angaben notwendig.
Nutzer-, Template- und Rollenpools
Um einen Nutzer-, Rollen oder Templatepool zu importieren, muss eine XML-Datei erstellt werden, die das entsprechende Root-Element, also "userpool
", "templatepool
" oder "rolepool
" verwendet. Attribute des Tags erlauben die Beschreibung des Pools. Alle Angaben neben Systemwerten werden innerhalb eines Resource-Tags vorgenommen. Hier gelten die selben Bedingungen wie bei Resource-Artikeln.
Attribute der XML-Elemente "userpool
", "templatepool
", "rolepool
"